Es ist nicht leicht, eine Geige zu kaufen - die meisten Spieler, ob Profis oder Amateure, sind besessen von der Suche nach einem magischen Instrument. Bis vor kurzem konnte man eine Geige nur in einem Geschäft oder von Angesicht zu Angesicht kaufen, aber jetzt gibt es eine bedeutende Parallelwirtschaft in Form von Internetseiten und eBay.

Natürlich haben Geschäfte einige Vorteile, während Internetverkäufer andere bieten. Manche Menschen werden nie etwas online kaufen (insbesondere eine Geige), andere kaufen fast alles online (auch eine Geige).

Eine Geige ist in erster Linie ein Instrument zur Klangerzeugung, aber sie ist auch ein Werk von höchster handwerklicher Qualität und eine Art Währung, vor allem, wenn es sich um eine Antiquität handelt. Geigenhändler interessieren sich in der Regel weniger für den Klang als für den Ruf des Herstellers, die Verarbeitung und den Investitionswert - der Verkaufs- oder Auktionspreis hat selten viel mit dem Klang zu tun.

Beim Online-Kauf ist die Verarbeitung relativ leicht zu beurteilen - detaillierte Fotos geben viel Aufschluss. Was den Wert anbelangt, so gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen zu bestätigen, und es gibt viele Informationen im Internet. Wenn ein Händler sagt, dass ein Etikett authentisch ist (Geige von und mit Etikett usw.), dann ist der Händler gesetzlich haftbar, und das schützt den Käufer; wenn es keine solche Zusicherung gibt, dann ist es normal, anzunehmen, dass ein Etikett gefälscht oder irrelevant ist. Gut 90% der Geigen-Etiketten sind gefälscht oder unecht, wobei der Prozentsatz bei eBay noch höher ist - die Verkäufer verwenden charakteristische Formulierungen wie "ein Etikett, von dem ich keinen Grund habe, anzunehmen, dass es etwas anderes als völlig echt ist"!

Den meisten Spielern geht es aber vor allem um den Klang, und der lässt sich kaum quantifizieren, außer durch Spielen. Geigenspieler neigen dazu, nach ganz anderen Dingen zu suchen als klassische Geiger, und Ensemble-Spieler wollen einen ganz anderen Klang als Solisten. Extrovertierte mögen eine Sache, Introvertierte eine andere usw. usw. ...

Es hilft nicht, ein Soundfile zu hören, denn der wichtigste Faktor ist immer, wie es unter dem Kinn des Spielers klingt, nicht durch ein Mikrofon. Mikrofone variieren enorm im Frequenzgang, und kein Raum hat die gleiche Akustik ... außerdem ist es das Einfachste der Welt, den Sound nach der Aufnahme zu frisieren.

Jeder Spieler hat seine eigenen Vorstellungen, und das Spektrum des "akzeptablen Klangs" bei Geigen ist immens. Natürlich ist diese persönliche Reaktion weniger eindeutig, als die meisten Spieler denken, und ihre Erfahrung mit dem Klang einer Geige wird durch das Aussehen und die Haptik eines Instruments sowie durch seinen wahrgenommenen Wert stark verzerrt. Für manche Spieler muss eine Geige viel kosten, um gut zu klingen; für andere sind die Klangeigenschaften eines abgenutzten und ramponierten alten Wracks ein echtes Schnäppchen!