Warum klingt ein Instrument gut und ein anderes nicht ...?

"Es gibt so viele Regeln darüber, wie man eine gute Geige baut, und doch gelingt es nur wenigen Herstellern! In den letzten 3 Jahren habe ich etwa 500 Geigen restauriert, eingestellt und verkauft. Je mehr Geigen ich spiele, desto offensichtlicher wird, dass einige wertvolle handgefertigte Instrumente völlig unbrauchbar sind, während einige bescheidene Werkstattarbeiten fantastisch klingen! Außerdem kann ein brandneues Instrument ein ehrwürdiges Meisterwerk aus dem 18. Jahrhundert oft in den Schatten stellen.

Ist das alles "des Kaisers neue Kleider"? Beurteilt überhaupt jemand eine Geige, ohne auf das Preisschild zu schauen?

"Ich hatte die Gelegenheit, einige unbezahlbare italienische Geigen zu spielen, darunter eine £550.000 Montagnana (ein bisschen langweilig), eine authentische David Tecchler (eine
matschiger Schwamm), ein £70.000 Gagliano (ein Banjo in einem Knödel) und verschiedene Simonazzis, Sgarbatos und Barbieris, die einfach nur ekelhaft waren. Andererseits habe ich mich in ein Jacobus Horil verliebt und hätte alles dafür gegeben, ein bestimmtes Degani zu besitzen. Ich habe auch einige sehr teure zeitgenössische Geigen, die von Geigenbauern gebaut wurden, gespielt, schottische englische und italienische, die sehr schlecht waren, und ein paar, die wirklich wunderbar waren."

Man kommt nicht umhin festzustellen, dass die Klangqualität einer Geige wenig oder gar nichts mit ihrem finanziellen Wert oder ihrer geografischen Herkunft zu tun hat.

"Kurz gesagt, ein hohes Preisschild ist eine Garantie für nichts. Umgekehrt habe ich festgestellt, dass höherwertige Werkstatt- oder "Handels"-Instrumente wie JTLs, Neuner & Hornsteiners usw. immer gut und oft ganz hervorragend sind. Die bestklingende Geige, die ich je gespielt habe, war ein höherwertiges Werkstattinstrument von Ernst Heinrich Roth aus den 1960er Jahren, das damals etwa £3000 wert war.

Bei Gesprächen mit Instrumentenbauern scheint man sich weitgehend über die wichtigsten Elemente eines guten Instruments einig zu sein: gutes Holz, die richtige Dicke der einzelnen Holzstücke, die Einhaltung bewährter Proportionen und schließlich ein undefinierbares "Gefühl", das man entweder hat oder nicht hat.

Es ist auch klar, dass die asiatischen Hersteller, selbst die großen Namen, keine Geigen bauen, die ein ernsthafter Profi jemals spielen möchte. Dies scheint größtenteils auf schlechtes Holz zurückzuführen zu sein, das hauptsächlich wegen seines Aussehens und seiner leichten Bearbeitbarkeit ausgewählt wird, sowie auf eine unsympathische Dicke nach Formel und eine Tendenz, in jeder Phase des Produktionsprozesses zu sparen.

Ich dachte, dass ich es besser machen könnte, und beschloss, meinen Worten Taten folgen zu lassen! Meine Lieblingsgeigen sind französische Instrumente, die zu Beginn des 20. Jahrhunderts in den Werkstätten von Jerome Thibouville Lamy hergestellt wurden. JTL produzierte Tausende von Geigen in allen möglichen Formen und Größen, für jeden Geldbeutel und jedes ästhetische Empfinden. Alle diese Geigen klingen gut, und die meisten sind außergewöhnlich gut und können mit den besten Instrumenten der damaligen Zeit aus einer Hand mithalten. Der Erfolg von JTL beruht auf der Verwendung von gutem Tonholz, der richtigen Stärke und den richtigen Bassbalken sowie auf der Tatsache, dass die Struktur der Instrumente nie beeinträchtigt wurde.

Nach einigen Recherchen bei osteuropäischen Geigenbauern kam ich zu der Überzeugung, dass ich dem JTL-Modell folgen und erschwingliche Geigen und Bratschen mit Volumen, Tragfähigkeit, Projektion, Kraft und Süße herstellen könnte, die für klassische oder traditionelle Spieler geeignet wären. Das war in der Tat eine große Aufgabe, aber vom ersten Prototyp an war ich von unserem Erfolg verblüfft; tatsächlich wurden die ersten beiden Geigen, die wir gebaut haben, sofort von professionellen Spielern aus meinem Bestand an älteren Geigen ausgewählt und gekauft."
(Martin Swan)

Abonnieren Sie unsere Mailingliste

Wir geben keine Informationen an Dritte weiter und Sie können sich jederzeit abmelden.