Der erste große Bogen, den wir je verkauft haben, war ein Henry. Mit typischem Anfängerglück kam er im Koffer mit einer unscheinbaren Mirecourt-Geige, die ich blind für 200 Euro gekauft hatte. Mit der Geige war ich sehr zufrieden, aber der Bogen war ein bisschen schäbig und ich war nicht beeindruckt. In meiner Unwissenheit hängte ich ihn an einen Nagel in der Werkstatt - dort stand er gut sechs Monate lang, bis ich ihn schließlich Philip Thurloe zeigte, dem Bogenspezialisten bei Stringers in Edinburgh. Er erkannte ihn sofort und empfahl mir, ihn Paul Childs zu zeigen. Paul sollte in ein paar Monaten in London sein, also rief ich ihn an, um ein Treffen zu vereinbaren.
Für mich war die ganze Erfahrung etwas unwirklich, und am Ende unseres Treffens im Westbury Hotel sagte ich zu Paul, dass ich nicht annahm, dass wir uns wiedersehen würden. Er war sich da nicht so sicher: "Weißt du, wenn jemand einen Henry findet, dauert es meistens nicht lange, bis er einen anderen findet". Und obwohl ich nie das gleiche Glück hatte, habe ich mich seither oft mit Paul getroffen, um ihm Pajeots, Persoits, Simons und sogar Tourte zu zeigen.
Ich denke, man kann mit Fug und Recht behaupten, dass ich mir 15 Jahre später zutraue, einen Henry zu erkennen, obwohl es immer hilfreich ist, wenn es eine Marke gibt! Was weiß ich also jetzt, was ich damals nicht wusste?
Wenn ich meinen glücklichen Henry im Nachhinein betrachte, war der erste Anhaltspunkt, dass die Unterseite mit Eisenschrauben am Herzstück befestigt war. Diese können oft ziemlich rostig sein, und in meiner Unschuld habe ich das bräunliche Durcheinander einfach abgetan, ohne zu verstehen, dass es ungewöhnlich war.
Der zweite Anhaltspunkt war die Tatsache, dass ein Teil des Silbers fehlte (die Rückplatte und der innere Ring des Einstellers). Auch dies ist ein Zeichen dafür, dass die meisten Hersteller der Peccatte-Schule sehr dünnes Silber verwendet haben, das nicht immer den Test der Zeit übersteht.
Dann war da noch das Holz mit seinen engen diagonalen Rillen - ich war so wenig an den großen Pernambuco gewöhnt, dass ich tatsächlich dachte, jemand hätte eine Schnur um den Stock gebunden. Für mein ungeübtes Auge sah es einfach seltsam holprig aus.
Es gibt noch andere Merkmale der Peccatte-Schule, die man zu erkennen lernt - zum Beispiel, dass der Querschnitt der Stange am Griff am dicksten ist, dass die Kopffasen im Allgemeinen kühn und offen sind und dass der Knopf, wenn er original ist, eine bestimmte Geometrie hat, mit der man ziemlich vertraut wird, auch wenn die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Herstellern der Zeit eine Herausforderung sein kann.
Aber unter der Peccatte-Schule ist Henry auf eine Weise einzigartig, die ich nur schwer definieren kann. Dies wurde kürzlich von einem Freund und Bogenliebhaber auf den Punkt gebracht: "Er sieht einfach so aus, wie ein Bogen aussehen sollte". Ein großartiger Satz, und ich verwende ihn regelmäßig, natürlich ohne Namensnennung.
Was er meinte, war, dass ein Henry frei von Affektiertheit ist - in seinem Mangel an stilistischem Geschäft finden wir uns mit etwas wieder, das einfach eine Verbeugung ist.
Im Gegensatz dazu sieht der Kopf eines Dominique Peccatte übermäßig fleischig aus, ein Simon sieht weich und schlaff aus, ein Maire sieht spitz und leicht beunruhigt aus ... und wenn man sich den Hals eines Henry-Frosches anschaut, sieht man eine einfache und anmutige Kurve, bei der die Zwinge und der Daumenvorsprung sich gegenseitig ausgleichen - keine verrückten Kurven oder skulpturalen Linien.
Als einer der Bogenbauer, die bei Vuillaume angestellt waren, wissen wir viel über Henrys Leben - er starb 1870 im Alter von 46 Jahren, in einem Alter, in dem viele Bogenmacher in die Blütezeit kommen. Seit den frühen 1850er Jahren war er selbständig, und er hatte offensichtlich großen Erfolg - seine Bögen sind fast immer aus edlen Materialien gefertigt, am spektakulärsten sind die "painer fleuri"-Bögen, die er für Gand anfertigte.
Ein weiterer Beweis für Henrys Erfolg ist dieser bemerkenswert schicke Schreibtisch, der jetzt einen Ehrenplatz in unserem Ausstellungsraum hier in Wells hat. Eines Tages stöberte Anna bei Google nach "Henry a Paris", und da war er - ein Antiquitätenhändler in Norfolk hatte den gesamten Hausrat eines verstorbenen französischen Professors gekauft, der 50 Jahre zuvor nach Norfolk gezogen war, und da war dieser Schreibtisch, praktisch unbenutzt und in Plastikfolie eingewickelt.
Ein absurdes Glanzstück des Zweiten Kaiserreichs, das der Pariser Musikszene unmissverständlich verkündet haben muss: "Henry ist da"!
Es ist interessant, über den Kontrast zwischen diesem Stück grandioser Ladeneinrichtung und Henrys Persönlichkeit als Bogenmacher nachzudenken, die so zurückhaltend und bescheiden war. Obwohl er an so kunstvoll verzierten Bögen arbeitete, ist sein wesentlicher Stil schlicht und minimal, und seine Marke ist überraschend klein. Tatsächlich muss eine seiner Marken die kleinste sein, die es gibt ...
In den letzten zehn Jahren haben wir einige sehr schöne Henry-Bögen verkauft, und jeder einzelne hat eine besondere Bedeutung für mich. Wäre ich ohne diesen ersten glücklichen Fund, der so viele Türen öffnete, jemals Bogenhändler geworden? Wahrlich ein magischer Bogen...
Currently for sale by Joseph Henry
Joseph Henry Violin Bow, Paris circa 1855 | £70,000 | Verfügbar |
Joseph Henry Viola Bow, Paris circa 1870 | £72,000 | Verfügbar |