WE Hill und Söhne Bogenbauer

Von außen betrachtet mag der Verkauf von Bögen einfacher aussehen, als wenn man von einem Baumstamm fällt, aber in Wirklichkeit hat jeder Käufer seine eigenen Vorlieben.

Da gibt es die durchaus lobenswerten Forderungen von Musikern, dass ein Bogen steif, aber nicht zu steif sein soll, weder spitzenlastig noch spitzenleicht, griffig, aber nicht körnig usw.; da gibt es die Erwartungen von Sammlern, dass ein Bogen unbenutzt, aber von bewährtem musikalischem Wert ist, dass die Bespannung originales Lametta ist, aber das Gewicht modernen Normen entspricht; da gibt es die seltsamen und unerklärlichen Vorurteile, die bestimmten Herstellern anhaften, und es gibt eine klare Vorliebe für Bögen von Herstellern, deren Namen leicht auszusprechen sind...

Sobald diese verschiedenen Hürden überwunden sind und ein Käufer sich für einen Bogen entscheidet, muss sich der Händler nun mit einer Armee von Leuten auseinandersetzen, die bis zu diesem Zeitpunkt verborgen waren, sich aber in den Kulissen versammeln, um eine zweite Meinung zu äußern. Konkurrierende Händler, vertrauenswürdige Restauratoren, Schreibtischpartner und Quartettkollegen, Ehepartner... alle werden ihre Meinung haben. Sogar enge Freunde des Käufers, die behaupten, taub zu sein, werden sich zu Wort melden.

Irgendwann hatte ich das Gefühl, dass meine Trefferquote schlecht war und dass ich sehr viele Bögen vorführte, bevor ich einen verkaufen konnte. Ich beschloss, eine Probeumfrage unter meinen Kollegen durchzuführen, um herauszufinden, ob meine Erfahrungen normal waren oder ob ich eine besonders anspruchsvolle Kundschaft anzog. Es stellte sich heraus, dass unter meinen Freunden und Kollegen für jeden verkauften Bogen etwa 10 Bögen zur Probe ausgestellt und abgelehnt wurden.

Es war also eine angenehme Überraschung, als ich am Tag, nachdem ich einem Kunden einen schönen goldenen Hill gezeigt hatte, angerufen wurde und man mir mitteilte, dass der Bogen genau das Richtige sei und dass das Geld bereits auf meinem Konto sein sollte. Ich beglückwünschte mich selbst dazu, einen Bogen gezeigt zu haben, der sich in nahezu perfektem Zustand befand, aus der richtigen Zeit stammte und hervorragend spielte. Nach all den Jahren hatte ich endlich den Dreh raus!

Eine Woche später erhielt ich einen weiteren Anruf, diesmal um mir mitzuteilen, dass der Bogen zurückgeschickt werden sollte und dass der Kunde bitte sein Geld zurückhaben wolle.
Ja, natürlich, Ich stimmte zu. Was ist das Problem mit dem Bogen?
Oh, ich habe es XXX gezeigt, der alle meine Reparaturen durchführt, und er hat darauf hingewiesen, dass es ein W ist..
EIN W? Was ist das?
Auf der Rückseite des Kopfes ist ein kleines W eingebrannt. XXX sagt, das bedeute "schwach" - anscheinend hat Hills in den 30er Jahren viele Bögen hergestellt, bei denen die Maserung in die falsche Richtung verlief. Sie gingen alle kaputt, also wurden sie zurückgerufen und dann vernagelt. Dies ist wirklich nicht die Art von Investment-Grade-Bogen, den ich gesucht habe...

Nun, die Hölle hat keine Wut wie ein Geigenhändler, dessen Verkauf gescheitert ist. Der Bogen, den ich dem Kunden gezeigt hatte, hatte keinen Kopfbruch, ich hatte ihn mit einer UV-Taschenlampe untersucht und wusste, dass er in perfektem Zustand war. In diesem Moment stellte ich fest, dass die ganze W-Sache völliger Unsinn war. Ich hatte noch nie etwas von XXX gehört, der sicherlich ein rechthaberischer Betrüger ist, ich hatte noch nie etwas von W-Bögen gehört, und auch nicht von einem Hills-Rückruf. Ich hatte eine vage Erinnerung an Hill-Bögen mit Originalstiften im Kopf, aber ich nahm an, dass es sich dabei um eine Innovation mit Gürtel und Hosenträgern handelte, die Hills ausprobiert hatte. Die Hill-Werkstatt erschien mir immer als eine Art Ingenieurswerkstatt, die zufällig auch Bögen herstellte, und ich hatte diese Information als kommerziell unwichtig abgelegt, ähnlich wie die Originalverzahnung, die man an den Köpfen einiger sehr früher französischer Bögen findet.

Nichtsdestotrotz ging ich hin und nahm den Bogen in die Hand, und tatsächlich, fast unsichtbar für das bloße Auge, war ein winziges W auf der Rückseite des Kopfes direkt über der Stirnplatte eingeprägt. Und als ich in den Laden zurückkehrte, war ich bestürzt, als ich unsere Hill-Bögen durchsuchte und ein weiteres "W" fand.

WE Hill und Söhne Bogenbauer

Doch keiner der beiden hatte einen Kopfbruch, und beide waren nach fast 100 Jahren noch völlig intakt. Es war denkbar, dass bei beiden Bögen die Maserung mehr nach unten als quer zum Kopf verlief - aber was war daran so schlimm? Bogenmacher diskutieren regelmäßig und sind sich uneinig darüber, welche Maserung die bessere Federung in einer Bogenstange ergibt, und einige der größten französischen Bogenmacher produzierten sehr erfolgreiche Bögen mit plattengeschnittenen Rohlingen.

Kopf mit Plattenschnitt vs. Kopf mit Viertelschnitt
WE Hill und Söhne Bogenbauer

Die Annahme, dass ein in Platten geschnittener Rohling zu einer Tendenz zum Abscheren des Kopfes führen würde, und dass er daher von einem versteckten Stift profitieren würde, beruht auf der Prämisse, dass Holzfasern entlang der Ausrichtung der Jahresringe schwerer zu trennen sind als entlang des Radius eines Stammes. Und dass die natürliche Tendenz des Holzes, sich entlang eines Radius zu spalten (im obigen Diagramm als gestrichelte Linie dargestellt), den Bogenbauer dazu zwingt, die Schwächungslinie entlang des Kopfes auszurichten und nicht quer dazu, wo sie sehr schmal ist.

Aber ist das wirklich so? Ist Holz in einer Ausrichtung stärker als in einer anderen?

Diese Frage war für mich leicht zu beantworten. Bevor ich mich mit Geigen und Bögen beschäftigte, war ich als Schreiner und Tischler tätig und fertigte Holzobjekte unterschiedlicher Größe an, von Schmuckkästchen bis hin zu großen Hausanbauten, die alle aus Bäumen von den Ländereien rund um meine Heimat in den schottischen Borders gewonnen wurden. Wir nahmen vom Winde verwehte Bäume oder andere Bäume, die gefällt werden mussten, und verarbeiteten sie vor Ort in einem mobilen Sägewerk. Das gesamte Astholz oder minderwertige Holz wurde zu Brennholz verarbeitet, und ich verbrachte einen Großteil jedes Winters mit dem Hacken von Stämmen. Zu sagen, dass ich die Spaltbarkeit von Holz sehr gut kenne, wäre eine Untertreibung.

Bei den meisten Holzarten gibt es einen leichten Unterschied in der Leichtigkeit des Spaltens auf dem Radius des Stammes oder quer dazu. Wenn das Holz nass ist, ist der Unterschied marginal - wir neigen dazu, die Axt auf einem Radius oder sauber quer zum Durchmesser des Stammes zu verwenden, einfach weil dies ein effizienteres Arbeiten ermöglicht. Außerdem spaltet sich das Holz sauberer, was ein schönes Gefühl vermittelt. Wenn das Holz trocken ist, wird das Spalten im Allgemeinen viel schwieriger, da die Fasern verhärtet und verschmolzen sind, aber das Spalten entlang des Radius scheint wesentlich einfacher zu sein. Dies liegt jedoch eher daran, dass bei einem Rundholz durch den Trocknungsprozess Risse oder Spalten im Holz entstehen, die dem Radius folgen. Dies wiederum ist auf das unterschiedliche Schwinden zurückzuführen - Holz dehnt sich aus und zieht sich zusammen, je nach seinem Feuchtigkeitsgehalt, und die Geschwindigkeit der Bewegung ist entlang eines Jahrringes etwa doppelt so groß wie entlang des Radius.

Differentielle Schrumpfung
WE Hill und Söhne Bogenbauer

In diesem Diagramm stellt A eine Linie dar, die entlang der Jahresringe eines Baumstamms verläuft, während B eine Linie darstellt, die im rechten Winkel dazu verläuft. Als Faustregel gilt, dass sich Holz auf der Achse A doppelt so stark ausdehnt und zusammenzieht wie auf der Achse B.

Der Punkt, an dem das Holz die größte Feuchtigkeitsänderung und damit die größte Bewegung erfährt, ist natürlich die anfängliche Reifung, vom "grünen" oder lebenden Holz zum trockenen Holz, dessen Feuchtigkeitsgehalt dem der umgebenden Luft entspricht. Wenn dieser Ablagerungsprozess in Form von Dimensionsholz oder Knüppeln stattfindet, wird ein Großteil der Spannungen abgebaut, aber wenn das Holz im Stamm belassen wird, führt dies zu großen Rissen, immer entlang der B-Achse.

Aber zurück zu Hills...
Meine Empörung über die Ablehnung meines ungewöhnlich schönen Bogens wurde zu einer Obsession. Wie jeder, der unter einem ausgeprägten Gefühl der Ungerechtigkeit leidet, machte ich mich auf den Weg ins Internet, um meine unbegründeten Überzeugungen zu untermauern. Es gab erstaunlich viele Diskussionen über Hill-Bögen mit Originalstiften ... zum Beispiel in einer Diskussion auf Violinist.com:

"Es gibt eine interessante Geschichte über Hills, die besagt, dass sie einmal eine Reihe von Bögen herstellten, bei denen die Maserung des Holzes in die falsche Richtung verlief (zur Seite geschliffen und nicht geviertelt). Um sie zu verstärken, haben sie alle Bögen, die sie in die Finger bekamen, mit Stiften versehen. In der Folge waren die einzigen Bögen, die zerbrachen, diejenigen mit Stiften."

Oder ein Artikel über Bill Watson von Tim Ingles :

"Von unserem ersten Treffen an war Bill sehr daran interessiert, über Hill-Bögen zu sprechen und sein Wissen mit mir zu teilen - er lehrte mich etwas über die Herstellermarken ... die Einführung der Datumsstempel auf den Bögen, das umgekehrte W auf der Rückseite des Kopfes eines Bogens, der 'falsch geschnitten' und anschließend aufgesteckt worden war, die Veränderungen im Griffdesign in den 1920er Jahren usw."

Es gab Hinweise auf einigen Händler-Websites (einige Händler setzten die Preise für diese W-Bögen niedriger an, andere nicht), aber alle mit widersprüchlichen Informationen - brachen diese gestifteten Bögen oder nicht, wie wurden die Bögen zurückgerufen, bedeutete W wirklich "schwach"? Es schien, dass dieselbe unlogische Geschichte an verschiedenen Orten auftauchte, also muss es eine Quelle geben...

Derek Wilson war derjenige, der am meisten Licht ins Dunkel brachte. Als Mitautor von Die Hill Bow Makers und einer der letzten Generation von Hill-Bogenbauern (er arbeitete zwischen 1978 und 1985 bei Hills), kann er als der beste Kenner der Materie angesehen werden. Es stellte sich heraus, dass er auch mit Bill Watson über diese Bögen gesprochen hatte:

Ich habe in meinem Buch unter der Biografie von Frank Napier ein wenig darüber geschrieben. Es gibt unterschiedliche Meinungen über diese Bögen... Bill Watson sagte, es sei ein Fehler gewesen, die Stifte zu machen, und habe sie sehr entwertet.

Ich denke, dass das alles zur Geschichte gehört und dass sie damals so viele Bögen wie möglich aus dem Stamm herausgeholt haben ... natürlich ist es besser, wenn ein Bogen nicht mit Stiften versehen ist, aber da ich in den letzten 40 Jahren nur zwei oder drei gesehen habe, die gebrochen sind, haben die Stifte ihre Aufgabe entweder gut erfüllt oder sie waren nicht notwendig.

Es ist nur fair, dass Bill eine andere Sichtweise hatte, denn die Bögen, die schwach waren, sind vielleicht während seiner Zeit kaputt gegangen, so dass jetzt die Bögen übrig geblieben sind, die kein Problem haben. Ich persönlich würde nur eine minimale Abwertung vornehmen...

Ich glaube nicht, dass ich jemals gehört habe, dass das "w" schwach bedeutet oder dass sie "zurückgerufen" wurden..

Dereks Biografie über Frank Napier vervollständigt das Bild. Aus Die Hill Bow Makers, Seite 31:

Napier bemühte sich auch um eine effizientere Nutzung des Rohmaterials, indem er berechnete, dass mehr Stöcke aus einem Stamm geschnitten werden konnten, wenn die Bretter "auf der Platte" in einfachen, gestapelten Schichten geschnitten wurden. Traditionell wurde das Holz "im Viertel" geschnitten, so dass die Jahresringe immer über den Kopf verliefen, was jedoch zu weniger Stöcken pro Stamm führte. In den 1920er Jahren wurden in Hills viele Stangen "auf der Platte" geschnitten, bevor die Ergebnisse richtig eingeschätzt worden waren. Einige Bögen kamen mit gebrochenen Köpfen in die Werkstatt zurück. Um weitere Fehler zu vermeiden, führte der Werkstattleiter im Einvernehmen mit den Brüdern Hill einen verstärkenden Holzdübel ein, um die Reparatur des Kopfes zu sichern. Diese Bögen waren auf der Rückseite des Kopfes mit "W" gekennzeichnet (und hatten in der Regel auch einen gestanzten Punkt neben der Streichholzmarke und dem Datumsstempel auf dem Griff). Andere hatten einen Messingdübel eingesetzt und waren mit "N" gekennzeichnet. Retford und Bultitude missbilligten diese "Tischlerlösung", obwohl sie offenbar wirksam war, da nur wenige Bögen mit Dübel ausfielen. Als man darauf hinwies, dass die französischen Bogenbauer fast immer "im Viertel" geschnittenes Holz verwendet hatten, das diese Schwäche nicht aufwies, wurde das System des Plattenschnitts aufgegeben.

In einer weiteren Fußnote wird klargestellt, dass nach Bill Watsons Meinung die Praxis der Verdübelung von Plattenbögen bis in die 1930er Jahre fortgesetzt wurde. Dies wird durch die nachstehende Abbildung bestätigt, die den Griff eines "W"-Bogens mit einem Datumsstempel von 1931 und einer Punkt- oder Ahle-Markierung zeigt, die darauf hinweist, dass der Bogen gedübelt wurde.

WE Hill und Söhne Bogenbauer

Hier ist ein "W"-Bogen aus den 1920er Jahren, zu früh, um einen Datumsstempel zu haben, aber mit einer eindeutigen Ahle-Markierung.

WE Hill und Söhne Bogenbauer

Das "W" bezeichnet also einen Holzdübel, der vermutlich durch das Kopfzapfenloch in den Kopf eingesetzt wurde und kurz vor der Spitze der Stange endete. Dieser Dübel sollte zur Verstärkung eines Bogens dienen, der brechen könnte, und nicht zur Reparatur eines Bogens, der bereits gebrochen war. Die Nützlichkeit des Dübels war damals umstritten und ist bis heute nicht bewiesen. 90 Jahre später kann er entweder als Fehler oder als interessantes historisches Detail betrachtet werden.

Eine Sache, die wir nicht mit Sicherheit sagen können, ist, ob ein bestimmter Bogen mit einem Stift besser dasteht als ohne Stift. Es scheint auch klar zu sein, dass ein W-Bogen, der nicht gebrochen ist, nicht brechen wird - oder zumindest ist es nicht wahrscheinlicher, dass er bricht als irgendein anderer Bogen.

Mir schien Dereks Bericht in erster Linie eine Geschichte der Werkstattpolitik zu sein. Frank Napier mit seiner eher industriellen Einstellung und seinem Hang zur Effizienz muss die Praxis des Viertelsägens von Pernambuco-Stämmen in Frage gestellt und beschlossen haben, es mit dem Sägen in der Ebene zu versuchen - eine vernünftige Idee, denn das spart ein wenig Holz und eine Menge Zeit... selbst ohne das Wissen um die Existenz historischer Bögen, die auf der Platte geschnitten wurden, muss dies eine vernünftige Vorgehensweise gewesen sein.

Ohne auf den Unterschied zwischen echtem Viertelsägen und partiellem Viertelsägen im Detail einzugehen, hier eine Illustration der beiden Methoden in ihrer einfachsten Form.

Viertelgesägt vs. glatt gesägt
WE Hill und Söhne Bogenbauer

Aus diesem Diagramm ist ersichtlich, dass das Sägen in der Ebene, bei dem der Stamm in gleichmäßigen Linien gefräst wird, viel einfacher ist - es führt auch zu breiteren Brettern und scheint das verfügbare Holz zu maximieren, da keine unschönen kleinen keilförmigen Stücke übrig bleiben. Bei einem Großteil des Holzes, insbesondere bei den Brettern, die aus dem äußeren Teil des Baumes geschnitten werden, verlaufen die Jahresringe jedoch entlang der Breite des Brettes und nicht in der Mitte. Das Sägen von Vierteln ist heikel, es führt zu schmaleren oder weniger standardisierten Brettern, und es gibt einen gewissen Verschnitt - oder zumindest ein bestimmtes Verhältnis von Zeit und Verschnitt, das berücksichtigt werden muss.

Napier hat diese Berechnungen zweifellos angestellt und festgestellt, dass das Viertelsägen aus der Perspektive einer Produktionslinie im Stil von Henry Ford ineffizient ist.

Wir wissen, dass die Hill-Werkstatt ein mürrischer Ort war und dass die Beziehungen zwischen dem Werkstattleiter und den Herstellern oft angespannt waren - es ist leicht vorstellbar, dass ein Werkstattleiter Napiers ausgefallene neue Ideen ablehnte, sich über Ausfälle oder Rücksendungen aufregte und auf einem "Belt & Braces"-Verfahren bestand, das die Hierarchie in der Werkstatt ebenso stärkte wie die Bögen.

Nebenbei bemerkt scheint der Mythos eines "Rückrufs" ein Missverständnis der Tatsache zu sein, dass einige dieser Slab-Cut-Bögen aufgrund von Kopfbrüchen zurückgegeben wurden. Es ist schwer vorstellbar, wie Hills in den 1920er Jahren eine Rückrufaktion durchgeführt hätte, oder dass dies für ein damals preiswertes Zubehörteil für notwendig erachtet worden wäre.

Irgendwann in meiner Empörungsphase (die eine ganze Weile dauerte) wies mich ein Kollege, der ebenfalls eine Hill-"W"-Schleife hatte, auf das Buch von Richard Sadler hin Arthur Bultitude und die Hill-Tradition. Die Lektüre dieses Buches war eine Offenbarung, wenn auch nicht aus den Gründen, die der Autor beabsichtigte!

Arthur Bultitudes frühe Einarbeitung in die Bogenarbeit fiel mit William C. Retfords erster Einsicht in ein ernstes Problem zusammen, das die Hill-Bogenwerkstatt Mitte der 1920er Jahre vor ein Rätsel stellte. Ohne ersichtlichen Grund fielen Köpfe von Hill-Bögen ab und wurden als fehlerhaft zurückgegeben. Niemand bei Hill verstand, warum dies geschah, und kryptische Äußerungen über "falsch geschnittenes Holz", die Charles François Langonet nach seiner Rückkehr aus dem Urlaub in seinem Heimatland Frankreich übermittelte, wurden mit leeren Blicken quittiert.

In dem Bestreben, das Problem ausfindig zu machen, beauftragte William C: Retford Bultitude, der ihm bei der Untersuchung von etwa zweitausend Bögen helfen sollte. Bultitude erinnerte sich daran, dass Retford und er selbst bei ihren Überlegungen von "einem alten Jungen in Hanwell, der Leitern und Schubkarren herstellte - er war etwa hundert Jahre alt! Er saß im Vorgarten und unterhielt sich mit den Leuten - ich glaube, er war über die Arbeit hinaus, als ich ihn traf...". Im Laufe des Gesprächs erzählte dieser weise alte Mann der Bultitude, dass die Holzsprossen für Steigleitern immer aus Holz gefertigt wurden, das "im Viertel gesägt" worden war, um die Stärke zu erhöhen.

Bultitude gab dieses Gespräch ordnungsgemäß an Retford weiter. Später war er der Meinung, dass es Retford eine Vorstellung davon gegeben haben könnte, wo sie mit der Suche beginnen sollten, als sie mit dieser umfassenden praktischen Prüfung begannen.

Man kam zu dem Schluss, dass die erstklassigen Bogenbauer ihre Bögen in der Tat aus "im Viertel" gesägtem Holz hergestellt hatten. Hill war Anfang der 1920er Jahre dazu übergegangen, Holz zu verwenden, das "auf der Platte" geschnitten war, weil man aus jedem auf diese Weise gesägten Pernambuco-Stamm wesentlich mehr Bogenstangen gewinnen konnte.

Frank Napier, dessen Idee dies gewesen sein mag, war offenbar immer noch der Meinung, dass die stärksten - "steifsten" - Stöcke aus "aufgeschnittenem" Holz hergestellt wurden. Die von Retford und Bultitude durchgeführten Forschungen führten jedoch dazu, dass Hill-Bögen fortan nur noch aus "im Viertel" geschnittenem Holz hergestellt wurden; ein kniffliges Problem war gelöst.

Das Merkwürdigste, was wir aus diesem Bericht erfahren, ist, dass niemand in der Hill-Werkstatt damals etwas über die Eigenschaften von Holz wusste. Nichts veranschaulicht dies besser als der Begriff "viertelseitig gesägte Leitersprossen", da diese natürlich zylindrisch sind und per Definition sowohl viertelseitig gesägt als auch plattgesägt sind. Dass Retford und Bultitude auf einen alten Knaben in Hanwell angewiesen sind, um die Natur des Holzes zu erklären, und sei es auch nur auf halbherzige und surreale Weise, ist fast unglaublich. Oder dass Bultitude 50 Jahre später in einem Gespräch mit Richard Sadler seine fortgesetzte Unwissenheit so entwaffnend offenbart... das alles erinnert ein wenig an Eric Newby, der in der Todeszone des nuristanischen Himalaya in einer Tweedjacke und einem Hirschleder klettert.

Es ist auch ziemlich bezeichnend, dass Langonet, ein Geigenbauer, der aus einer Geigenbauerfamilie stammte, seinen Kollegen in der Bogenabteilung gegenüber abweisend ist, und es ist ebenso bezeichnend, dass er ein gewisses Verständnis für Holz hatte. Schaut man sich die Biografien der Hill-Bogenbauer an, so fällt auf, dass zu dieser Zeit niemand in der Werkstatt eine Ausbildung im Bogenbau hatte. Alle kamen aus einer Lehre als Kistenbauer oder allgemeiner Hundeschlosser, nur sehr wenige verfügten über Tischlerfähigkeiten. Yeoman kam aus der Kistenmacherei Hill, William Napier hatte Verpackungskisten für Broadwood-Klaviere hergestellt, William C. Retford war ein Junge vom Lande mit einigen Grundkenntnissen im Tischlerhandwerk, Johnston, ein Klavierbauer...

In gewisser Weise erfanden sie den Bogenbau nach industriellen Prinzipien neu, ohne die Materialien, die sie verwendeten, wirklich zu verstehen. Es ist auch klar, dass ihr Verständnis des historischen Bogenbaus minimal war und dass diese Misserfolge im Design Retford und Bultitude auf die glänzende Idee brachten, sich einige französische Bögen anzuschauen, als ob es das erste Mal wäre.

Um eine andere Sichtweise zu erhalten, habe ich Pierre Guillaume gefragt, wie er die Frage des Plattenschnitts gegenüber dem geviertelten Pernambuco behandelt. Pierre Guillaume wurde in Mirecourt ausgebildet und vertritt eine Tradition, die bis nach Tourte und darüber hinaus zurückreicht. Er erklärte, dass das Viertelsägen zwar ein Ideal sei, er aber jeden Rohling verwenden würde, auch einen auf der Platte geschnittenen. Um die wahrscheinliche Stärke des Kopfes zu testen, musste man ihn vor dem Bogenbau fest drehen. Wenn der Kopf versagt, wirft man die Stange in den Müll, wenn nicht, macht man einen Bogen. Und wenn der Kopf nicht abbricht, bevor man mit der Arbeit beginnt, wird er auch später nicht abreißen.

Dieser sehr pragmatische Ansatz hätte Hills viel Kummer ersparen können - schade, dass sie keinen Bogenbauer hatten, der sie beraten konnte.

Meine Theorie ist, dass Bögen mit Plattenschnitt nur dann gefährdet sind, wenn es unentdeckte Trockenrisse im Holz gibt. Der Bereich direkt unter dem Kopf ist empfindlich, und beim Spielen wird eine Menge Kraft auf ihn ausgeübt. Jedes Versagen der Fasern würde eine ohnehin schon prekäre Struktur schwächen. Aber auch ohne solche Schwachstellen sollte ein Bogen, der aus einer Platte geschnitten wurde, genauso stark sein wie ein viertelgesägter Bogen. Und ein Stift oder Dübel macht keinen Unterschied.

Der Fall des "W"-Bogens offenbart also eine größere Wahrheit über Hill-Bögen. Der einzige Bogenbauer, der seit James Tubbs mit den Hills in Verbindung gebracht wurde und Kontakt zu traditionellen Bogenbauern hatte, war Sam Allen, der anscheinend viel von Emile Bazin gelernt hatte. Aber von da an wurde eine ganze Reihe aufgeweckter oder williger junger Burschen, die gut mit ihren Händen umgehen konnten, mit der Aufgabe betraut, den Bogen nachzubauen! Das Bemerkenswerteste daran ist, wie gut ihnen das gelang, wenn man bedenkt, wie wenig sie über die Eigenschaften von Holz wussten.

Die Art und Weise, wie die Hill-Werkstatt den Bogenbau betrieb, scheint weit entfernt von der Art der traditionellen Ausbildung, die französische Bogenmacher durchliefen. Offensichtlich entgingen ihnen einige etablierte Normen oder Praktiken, wie sie üblicherweise im Lehrlingssystem über Generationen hinweg weitergegeben werden, einfach. Sie wandten jedoch eine neue Strenge im Herstellungsprozess und in der Qualitätskontrolle an, und das ist der Grund für den unglaublichen Erfolg der Hill-Bögen. Es kommt fast nie vor, dass sich eine Hill-Stange verzieht oder aus der Wicklung geht, die Halterungen fallen nie auseinander, und das Gewicht und die Balance eines Hill-Bogens sind in der Regel immer optimal.

In gewisser Weise waren diese "W"-Bögen eine unvermeidliche und kurze Panne in der Entwicklung eines ansonsten hervorragenden Systems. Es hat sich herausgestellt, dass sie uns viel über die Hill-Werkstatt in der Zwischenkriegszeit und über die Geschichte und Entwicklung des englischen Bogens im 20. Für mich sind sie Hill-Bögen wie alle anderen, und wenn sie in den 2020er Jahren noch intakt sind, sehe ich keinen Grund, sie abzuwerten oder weniger von ihnen zu halten.

WE Hill und Söhne Bogenbauer


Currently for sale by WE Hill & Sons

Sold, by WE Hill & Sons

Abonnieren Sie unsere Mailingliste

Wir geben keine Informationen an Dritte weiter und Sie können sich jederzeit abmelden.